Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz (SGK RLP) organisiert und vernetzt die PolitikerInnen der SPD auf kommunaler Ebene. Darüber hinaus schulen wir als Landesverband unsere etwa 2.000 Mitglieder in Fachkonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen und beraten sie in rechtlichen Fragen.
Wir haben den Anspruch die erste Anlaufstelle für sozialdemokratische PolitikerInnen der Städte, Gemeinden, Landkreise und Bezirke zu sein und diesen mit unserer Erfahrung beratend zur Seite zu stehen. In diesem Zusammenhang ist auch unser Internetauftritt zu sehen, auf welchem sich unsere Mitglieder, aber auch interessierte BürgerInnen, über unsere Arbeit und aktuelle Ereignisse rund um die Kommunalpolitik informieren können.
Für Informationen über dieses Format hinaus hilft Euch unsere Landesgeschäftsstelle in Mainz gerne weiter.
Außerdem findet ihr hier unsere Broschüre.
07.05.2025 in Pressemitteilung
Landesdelegiertenversammlung in Mainz-Hechtsheim. Leitantrag einstimmig gebilligt
Autor: Wolfgang Kröhler
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Traben-Trabach, Marcus Heintel, wurde in der Delegiertenversammlung des SGK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Auch bei seinen Stellvertretern gab es keine Veränderungen: Julia Gieseking (Landrätin im Landkreis Vulkaneifel), Torsten Blank (Bürgermeister der VG Landau-Land) und Ralph Spiegler (Bürgermeister der VG Nieder-Olm) wurden wieder gewählt.
Der alte und neue SGK-Landeschef machte in seinem Rückblick deutlich, dass sich die SGK als Gewerkschaft der Sozialdemokratie in den Kommunen verstehe. Vor diesem Hintergrund habe man in den vergangenen Jahren die kommunalen Themen ins Land getragen und sich für eine lebendige und zukunftsweisende Kommunalpolitik stark gemacht. Als erfolgreiche Initiativen nannte er in diesem Zusammenhang das Dorfbudget und das Entschuldungsprogramm der Landesregierung. Auch in Zukunft wolle man Menschen für die Kommunalpolitik begeistern und fit machen. Landesgeschäftsführer Nico Steinbach erinnerte ebenfalls an die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Jahre, die alle das Ziel hatten, die kommunale Familie am Leben zu erhalten. Dazu gehörten u.a. Veranstaltungen zu Fachthemen vor Ort. Vor allem habe man auch mitgeholfen, die Rahmenbedingungen für Ratsmitglieder und die ehrenamtlichen Mandatsträger zu verbessern. Dies sei z.B. mit dem Ehrensoldgesetz gelungen. Die Umsetzung des Dorfbudgets zeige auch die gute Vernetzung zur Landtagsfraktion und den Landes-Ministerien. Die kürzlich eingeführte Mittagssprechstunde habe die Erreichbarkeit der Landesgeschäftsstelle weiter verbessert.
Die enge Verbundenheit zwischen der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik mit der Landesregierung wurde bei einem Vortrag von Innenminister Michael Ebling deutlich. Bevor er zum Innenminister von Rheinland-Pfalz ernannt wurde, war er mehrere Jahre Landesvorsitzender der SGK und hat somit ein enges Verhältnis zur kommunalen Familie. In seiner Rede wies er auf die enorme Schuldenlast der Städte und Gemeinden in Deutschland hin, die mit 25 Milliarden Euro im Minus stehen. Die hohen Kostensteigerungen seien u.a. zurückzuführen auf die gestiegenen Ausgaben beim Personal, bei Energie, allgemeine Kostensteigerungen und vor allem durch die Aufwendungen im Sozialbereich. Das werde die Gesellschaft nicht auf Dauer mehr aushalten, meinte er. Ein ganz zentraler Punkt in diesem Zusammenhang sei der Sozialbereich. Seine Forderung: Das hierfür benötigte Geld müsse auch dahin gehen, wo es ausgegeben werde. Das Land Rheinland-Pfalz unternehme große Anstrengungen und tue, was es kann. Ebling erinnerte in diesem Zusammenhang an das Entschuldungsprogramm für die Kommunen in Höhe von rund drei Milliarden Euro und das neu aufgelegte Zukunftsprogramm, das nochmals rund 200 Millionen Euro für die Kommunen bereitstelle. Aber der Staat müsse auch noch vieles einfacher und besser machen, damit bürokratische Verfahren schneller werden. Insgesamt lobte Ebling die Zusammenarbeit mit der SGK Rheinland-Pfalz, aus der zahlreiche Impulse für die Landespolitik kommen würden.
Einstimmig verabschiedet wurde ein Leitantrag des Landesvorstandes, der auch als Positionspapier für das Regierungsprogramm dienen soll. Drei Kernpunkte sind dabei enthalten:
Den ganzen Leitantrag gibt es hier.
Gewählt von der Delegiertenversammlung wurden auch die Beisitzer für den neuen Landesvorstand. Dabei sind die Regionen des Landes durchweg vertreten, im Einzelnen wurden gewählt: Sonja Bräuer (Auen, Gemeinde- und Verbandsgemeinderätin), Arianit Besiri (Trier, Bürgermeister EG Morbach), Andreas Hundhausen (Kirchen a.d. Sieg, Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister), Theres Heilscher (Kamp-Bornhofen, Gemeinde- und Verbandsgemeinderätin), Jörg Denninghoff (Landrat Rhein-Lahn-Kreis), Nina Klinkel (MdL und Beigeordnete VG Nieder-Olm), Marc Ruland (Andernach, SPD-Generalsekretär RLP und Kreistagsmitglied Mayen-Koblenz), Steffen Wolf (Jugenheim, hauptamtlicher Beigeordneter Kreis Mainz-Bingen), Marold Wosnitza (Zweibrücken, Oberbürgermeister Stadt Zweibrücken), Markus Stein (Rüdesheim, MdL und Verbandsgemeinderat).
28.03.2025 in Termine
Am 04.04.2025 um 15:00 Uhr treffen wir uns im Bürgerhaus in Mainz-Hechtsheim zur diesjährigen Delegiertenversammlung.
Mit dabei: Innenminister Michael Ebling als Gastredner!
Die offiziellen Einladungen wurden bereits per Mail verschickt – wir freuen uns auf eure Teilnahme, den Austausch und spannende kommunalpolitische Impulse!
17.03.2025 in Ankündigungen
Die DEMO und die SGK NRW Informieren:
Gemeinsam mit der SGK NRW verlegt die DEMO das „kommunale Familientreffen“ am 3. und 4. Juli 2025 in die Mercatorhalle nach Duisburg!
Schon jetzt könnt ihr euch für den Kommunalkongress anmelden. Es lohnt sich! Denn wer sich sein Ticket bis zum 31. März sichert, profitiert von attraktiven Frühbucher-Rabatten. Mehr zu den Preisen und der Anmeldung erfahrt ihr unter diesem Link:
https://tms.aloom.de/demo-kommunalkongress-2025?c=R6P79X
Auf dem Kongress wollen wir über aktuelle Themen sprechen, die den Kommunalen auf den Nägeln brennen. Dort kommen Vertreterinnen und Vertreter aller wichtigen Ebenen miteinander ins Gespräch: Bund, Länder, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft. Freut euch auf wertvolle Anregungen und knüpft neue Netzwerke!
Mit der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen werden am 14. September 2025 wichtige Weichen neu gestellt. Das ist für uns Anlass genug, kommunalpolitisch Interessierte aus ganz Deutschland ins Herz der Sozialdemokratie einzuladen, um politische Ideen und Konzepte für die kommenden Jahre zu diskutieren. Und natürlich werden wir auf dem Kommunalen Abend wieder die diesjährigen DEMO-Kommunalfüchse für besondere Leistungen verleihen. Wenn ihr dafür gute Vorschläge habt, lasst uns das wissen.
Auf dem vergangenen Kommunalkongress konnten wir hochkarätige Gäste bei uns begrüßen, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz und SPD-Parteichef Lars Klingbeil. Auch in diesem Jahr planen wir mit prominenten Rednerinnen und Rednern. Mehr erfahrt ihr in Kürze auf demo-kommunalkongress.de.
SGK Rheinland-Pfalz e.V.
Romano-Guardini-Platz 1
55116 Mainz
Tel.: 06131/2706180
E-Mail: geschaeftsstelle@sgkrlp.de
Marcus Heintel, Landesvorsitzender
Nico Steinbach MdL, Geschäftsführer
Lars Peikert, Mitarbeiter