04.05.2023 in Ankündigungen

Digitaler Auftaktworkshop #GemeinsameSachenMachen Kampagne

 

Am 21. April war der Auftaktworkshop der #GemeinsameSachenMachen Kampagne der SGK Rheinland-Pfalz. 

Der Workshop war im Anschluss der Delegiertenversammlung und somit waren schon einige von euch dort.  

Für alle, die nicht teilnehmen konnten, aber trotzdem mitmachen wollen, gibt es am 12. Mai einen digitalen Auftakt.  

Hier werden die Ziele und Elemente der Kampagne vorgestellt.

Du bekommst die Klassiker einer Kampagne, wie zum Beispiel Plakate und Postkarten zu sehen. 

Außerdem zeigen wir dir, wie wir Messenger einsetzen wollen, um gezielt Menschen über WhatsApp, Telegram und Co. zu erreichen. 

 

Es würde uns sehr freuen, wenn aus allen Regionen, Kreisen und Orten jemand von euch anwesend ist. 

 

Zur Anmeldung 

 

Der digitale Auftakt wird am Freitag dem 12. Mai von 16 bis 18 Uhr über Zoom stattfinden. 

Um zu teilzunehmen, musst du dich nur anmelden. 

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, du brauchst dir die Zoom-App aber nicht runterzuladen.

 

Wir freuen uns auf dich!

14.04.2023 in Allgemein

Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN)

 

Als SGK Rheinland-Pfalz wollen wir auf einen gemeinnützigen Verein hinweisen, der für Euch als Kommunale von Interesse sein könnte und deren Arbeit von uns als wichtig empfunden wird. 

 


Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Mainzer Neustadt. Der Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Gruppen, Initiativen sowie Einzelpersonen im Land zählt aktuell 115 Mitgliedsorganisationen. Der im Jahr 2001 gegründete Verein leistet entwicklungspolitische Bildungs- und Beratungsarbeit, fördert gesellschaftliches Engagement und informiert mit Hilfe von Veranstaltungen, Aktionstagen, Kampagnen und Publikationen über globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Somit leistet ELAN einen aktiven Beitrag zu einer friedlicheren, nachhaltigeren und global gerechteren Welt. Dabei orientiert sich der Verein an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der von der UN verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

 

Mit verschiedenen Projekten und Programmen informiert, vernetzt, berät und qualifiziert ELAN zahlreiche Akteur*innen im Land. Mit dem Projekt „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“ werden Kommunen, kommunale Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg begleitet, ihre Beschaffung Schritt für Schritt nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten und ihren Einkauf nachhaltig zu gestalten. ELAN koordiniert zudem das „Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Rheinland-Pfalz“. Die Eine Welt-Promotor*innen sind bei verschiedenen Trägerorganisationen im Land angesiedelt und leisten Bildungsarbeit zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Migration und Entwicklung oder internationale Partnerschaften. ELAN ist zudem Teil des Netzwerks RENN.west. RENN steht für die regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Deutschland. Hier werden Engagierte und Initiativen vernetzt, die sich zu Nachhaltigkeit engagieren. Impulse für einen gesellschaftlichen Wandel werden gesetzt. Im Rahmen des Bildungsprojektes ELAN mobil werden Schulen, Kitas und außerschulischen Lerngruppen im Land interaktive Bildungsbausteine zu globalen Themen angeboten. Bildungsveranstaltungen finden auch in Kooperation mit Kommunen im Sinne regionaler Bildungslandschaften statt. Weitere Informationen zu den genannten und weiteren Angeboten von ELAN erhalten Sie über die Webseite der Organisation: https://elan-rlp.de

 

30.03.2023 in Ankündigungen

Lass uns gemeinsame Sache(N) machen

 

Menschen gewinnen, damit die Kommunen gewinnen. 
 
Mehr als ein Jahr vor der Kommunalwahl setzt die SGK (Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik e.V.) in Rheinland Pfalz ein starkes Zeichen für kommunales Engagement. 
Menschen sind an ihrem direkten Umfeld interessiert, sie engagieren sich wenn sie einen konkreten Bezug dazu haben. Das greifen wir auf und laden zum Mitmachen ein.
 
Die SGK startet unter dem Motto „Lass uns gemeinsame Sache(N) machen“ eine landesweite Aktion, um Menschen für das kommunalpolitische Ehrenamt zu gewinnen. 
Während des gesamten Jahres wird über verschiedene Kanäle online wie offline für kommunales Engagement geworben. Wir wollen Menschen motivieren, sich in ihrer direkten Umgebung einzumischen und mit uns gemeinsame Sache(N) zu machen. 
 
Der SGK Landesverband hat eine Kampagne entwickelt, die gemeinsam mit den Regionen umgesetzt wird. 
Wir sprechen Menschen auf Instagram und Facebook, per Plakat und Postkarte, persönlich und im Internet an. Ein Schwerpunkt wird eine Messengerkampagne (per WhatsApp und Telegram) sein. Mehr als 96% aller Menschen sind darüber direkt erreichbar und nutzen Messenger für die tägliche und schnelle Kommunikation. Damit gehen wir neue Wege und nutzen diesen Kanal zum ersten Mal systematisch für die Kommunalpolitik.
 
Wir werden mit vielen kreativen und sympathischen Aktionen überraschen und Aufmerksamkeit erzeugen. 
 
Wie kannst du mitmachen?
Komm zu unserem Auftaktworkshop am 21. April nach Mainz (Anmeldung Auftaktworkshop: hier)
 
Du kannst am 21. April nicht, willst aber mehr wissen?
Dann registriere dich auf jeden Fall für den Newsletter (Anmeldung Newsletter: hier)
 
Du bist nicht Mitglied der SGK, möchtest aber gerne mitmachen? 
Dann komm vorbei!
 
Wir freuen uns auf dich!

Kontakt

SGK Rheinland-Pfalz e.V.
Romano-Guardini-Platz 1

55116 Mainz

Tel.: 06131/2706180
E-Mail: geschaeftsstelle@sgkrlp.de

Eure Ansprechpartner bei der SGK


Marcus Heintel, Landesvorsitzender 


Nico Steinbach MdL, Geschäftsführer
 


Gabi Vogelsgesang, Mitarbeiterin